Warum ist Meerwasser salzig?
Beim Planschen im Meer ist es schnell passiert: Schwupp, man nimmt einen großen Schluck Meerwasser. Igitt, warum schmeckt das bloß so salzig?

Auf die Frage „Warum das Wasser salzig schmeckt“ folgt unweigerlich: Woher kommt das Salz? Vom Regen! Er spült Mineralien und Salze aus dem Gestein. Flüsse und Wasserläufe übernehmen dann den Weitertransport ins Meer.
Natriumchlorid, aus dem auch unser Speisesalz besteht, verleiht dem Meerwasser seinen unverwechselbaren Geschmack. Im Durchschnitt befinden sich zwei gehäufte Teelöffel Salz pro Liter Meerwasser. In allen Weltmeeren zusammen entspricht das ungefähr 26.000 Millionen Tonnen!
Aber nicht überall im Meer ist es gleich salzig. Die Nordsee, ein Randmeer des Atlantiks, weist im nördlichen Bereich 35 Promille auf. Im krassen Gegensatz dazu steht die nordöstliche Ostsee mit nur drei Promille. Damit ist die Ostsee das größte Brackwassermeer der Welt! Brackwasser ist noch kein Süßwasser, hat aber einen Salzgehalt von weniger als zehn Promille.
Ein paar Zahlen
Im gesamten Meerwasser stecken
26.000 Millionen
Tonnen Natriumchlorid
53 Millionen
Tonnen Gold
26 Millionen
Tonnen Silber
92 Tonnen
Radium
Weitere Artikel
Materialien zum Buch "Unser Jahr in der Natur"

Warum ein ergonomischer Schulranzen die Rückengesundheit von Kindern schützt

Vögel füttern rund ums Jahr

Shop
Auch interessant
Warum ein ergonomischer Schulranzen die Rückengesundheit von Kindern schützt

Materialien zum Buch "Unser Jahr in der Natur"

Vögel füttern rund ums Jahr

Nisthilfen für Insekten selbst bauen

Muttis Mythos: Was nicht tötet, härtet ab
