Wie entstehen Eisberge?
Wie ein großer Haufen aufgetürmtes Eis treiben die riesigen Berge durch das Meer. Doch wo kommen diese Eisberge her und wie werden sie überhaupt so groß?
 
  
    Eisberge sind nicht etwa aufeinander getürmte Eisschollen, sondern Bruchstücke von Gletschern. Gletscher sind keine unbeweglichen Eisgiganten, sondern befinden sich in ständiger Bewegung. Sie fließen, wenn auch oft in kaum wahrnehmbarer Geschwindigkeit. Und manchmal, wie in der Antarktis oder Arktis, fließen sie auch bis ins Meer. Wenn genügend Druck entsteht, bricht an der Kante ein Stück ab und schwimmt im Meer. Es bilden sich die wunderschönen Eisberge. Wenn ein Teil von einem Gletscher abbricht, nennt man das übrigens „kalben“. Man könnte auch sagen, ein Eisberg ist geboren.
Eisberg-Rekorde
- 4320 Quadratkilometer misst der derzeit größte Eisberg – und übertrifft damit die Insel Mallorca.
- 20.000 Tonnen wog vermutlich der Eisberg, mit dem die Titanic, das damals größte Passagierschiff der Welt, zusammenstieß.
- 40 Meter pro Tag fließt der Sermeq Kujalleq-Gletscher in Grönland und gebiert so viele Eisberge wie kein anderer.
Weitere Artikel
Materialien zum Buch "Unser Jahr in der Natur"
 
  
    Wer unser großes Jahreszeitenbuch besitzt, hat bestimmt schon die QR-Codes entdeckt! Hier findet Ihr alle im Buch angekündigten Zusatzmaterialien, weitere Informationen und Ideen für Euer Jahr in der Natur
  
                    Weiterlesen
        – enthält Werbung –
 
              Warum ein ergonomischer Schulranzen die Rückengesundheit von Kindern schützt
 
  
    Ich packe meine Sachen und nehme mit... Dieses Abzählspiel trifft auch auf die tägliche Pack-Frage für den Schulbesuch zu... Voll und voller wird dabei der Ranzen. Doch wie wird ein Ranzen zu einem rückenfreundlichen Ranzen für Kinder?
 
  
                    Weiterlesen
        Vögel füttern rund ums Jahr
 
  
    Vögel lassen sich im Garten besonders gut an Futterstellen beobachten. Das Vogelfutter und die Futterspender könnt Ihr leicht selbst machen: Wissenswertes, Rezepte und Ideen zur Vogelfütterung
  
                    Weiterlesen
        Shop
Auch interessant
– enthält Werbung –
 
              Warum ein ergonomischer Schulranzen die Rückengesundheit von Kindern schützt
 
  
    Ich packe meine Sachen und nehme mit... Dieses Abzählspiel trifft auch auf die tägliche Pack-Frage für den Schulbesuch zu... Voll und voller wird dabei der Ranzen. Doch wie wird ein Ranzen zu einem rückenfreundlichen Ranzen für Kinder?
 
  
                    Weiterlesen
        Materialien zum Buch "Unser Jahr in der Natur"
 
  
    Wer unser großes Jahreszeitenbuch besitzt, hat bestimmt schon die QR-Codes entdeckt! Hier findet Ihr alle im Buch angekündigten Zusatzmaterialien, weitere Informationen und Ideen für Euer Jahr in der Natur
  
                    Weiterlesen
        Vögel füttern rund ums Jahr
 
  
    Vögel lassen sich im Garten besonders gut an Futterstellen beobachten. Das Vogelfutter und die Futterspender könnt Ihr leicht selbst machen: Wissenswertes, Rezepte und Ideen zur Vogelfütterung
  
                    Weiterlesen
        Nisthilfen für Insekten selbst bauen
 
  
    Hier findet Ihr Tipps und Infos für einen insektenfreundlichen Garten, inkl. Bauanleitungen für "Insektenhotels", die Kindern wie Erwachsenen schöne Naturerlebnisse ermöglichen und gleichzeitig den Insekten helfen
  
                    Weiterlesen
        Muttis Mythos: Was nicht tötet, härtet ab
 
  
    Kaum ein Zitat ist so viel verdreht worden wie Friedrich Nietzsches "Was uns nicht umbringt, macht uns stärker". Denn dieser Mythos passt in viele Lebenslagen und Weltbilder
  
                    Weiterlesen
        
 
    
     
 
    