Nachhaltiges Handeln im Alltag
Was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben? Und woher stammt der Begriff der Nachhaltigkeit? Diskutiert jetzt mit!

Das Wort „Nachhaltigkeit“ ist seit längerer Zeit in aller Munde. Je knapper die Ressourcen werden desto lauter wird darüber gesprochen. Große Firmen werben mit neuen, nachhaltigen Produktionsketten.
Nachhaltigkeit – Kein neuer Gedanke
Bereits 1713 forderte Hans-Carl von Carlowitz in seinem Werk „Sylvicultura oeconomica“ (zu deutsch nachhaltige Waldwirtschaft), nur so viel Holz zu schlagen, wie durch planmäßige Aufforstung, Säen und Pflanzen wieder nachwachsen konnte.
Doch bis Mitte der Neunziger wurde fast nur in wissenschaftlichen Zusammenhängen über Nachhaltigkeit gesprochen. Erst seit knapp zwanzig Jahren beschäftigt das Thema Nachhaltigkeit Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.
In den letzten Jahren hat sich der Begriff mehr und mehr zum Leitbild für eine zukunftsfähige Entwicklung gewandelt. Egal, ob ein neues Auto, Urlaubsreisen, das eigene Handeln: Alles scheint besser, wenn es das Siegel „nachhaltig“ trägt.
Aber was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu handeln? Wie weit reicht dieser Begriff, und was kann jeder von uns im Alltag dazu beitragen?
Was benutzt ihr und wie leistet ihr euren täglichen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft?
Diskutiert mit uns auf unser Facebook Seite und freut euch auf ein tolles Gewinnspiel passend zu diesem Thema!
Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch mit euch!
Weitere Artikel
Materialien zum Buch "Unser Jahr in der Natur"

Warum ein ergonomischer Schulranzen die Rückengesundheit von Kindern schützt

Vögel füttern rund ums Jahr

Shop
Auch interessant
Warum ein ergonomischer Schulranzen die Rückengesundheit von Kindern schützt

Was ist Nachhaltigkeit?

Wie kaufe ich nachhaltig für Kinder ein?

Materialien zum Buch "Unser Jahr in der Natur"

Vögel füttern rund ums Jahr

Kommentare
Der Herr hieß "von Carlowitz"!